Die hier aufgeführten Methoden bilden meine beruflichen Kenntnisse und Erfahrungen ab.
Meine Coaching-Ausbildung war integrativ und systemisch ausgerichtet, was bedeutet, dass ich aus unterschiedlichen Verfahren verschiedene Methoden, Techniken und Tools beherrsche, welche ich je nach Klientin oder Klient und Anliegen nutze und kombiniere. Außerdem geht es nicht nur um die Person in ihrer Gesamtheit, sondern zusätzlich um ihr System, ihr Umfeld.
In meiner Eigenschaft als Logopädin bin ich Expertin für Kommunikation. Ich verfüge also über weitreichende Kenntnisse in den Bereichen persönliche Haltung, Stimme, Sprechweise und Wortwahl in auftreten, Präsentationen, Dialogen, Vorträgen oder Workshops.
Als Sportphysiotherapeutin besitze ich medizinisches Wissen, kenne die Wechselwirkung zwischen Denkmustern, Emotionen und körperlichem Befinden. Innerlicher Druck und Stress setzen dem Körper bekanntermaßen zu. Andererseits verhelfen uns bewusst angenommene Körperhaltungen zu Entspannung und positiver Ausstrahlung. Trainingssache!
Ganzheitlichkeit, wie ich sie verstehe und umsetze, bedeutet, Anliegen und Wünsche aus verschiedenen Blickwinkeln wahrzunehmen, um sich methodenübergreifend vorwärts zu bewegen.
Die Methoden im Überblick
Kernkompetenzen
Die Wirkung unserer Botschaften ist bei weitem nicht nur Sache des Inhalts! Wirklich gute und erfolgreiche Kommunikation ist Ergebnis von echter innerer Haltung, von Zugewandtheit bei selbstbewusster Körperhaltung, von stimmiger Mimik/Gestik und Blickkontakt und -ganz wichtig- nicht zuletzt von einer als angenehm empfundenen Stimme.
Auch der Erfolg unseres gemeinsamen Coaching-Prozesses hat demnach viel damit zu tun, WIE wir uns begegnen.
Als Fundament für mein Verhalten innerhalb professioneller und erfolgreicher Coachings gelten die Kernkompetenzen eines Coaches nach ICF (International Coach Federation).
Folgend einige Eigenschaften meiner Arbeit für Sie als Klientin/Klient oder Kundin/Kunde:
• ganzheitlich: Ich nehme Sie als Einheit von Körper, Geist und Seele wahr
• systemisch: Nicht Sie allein sind beteiligt, sondern Ihre privaten/beruflichen Umfelder
• integrativ: Ich arbeite methodenübergreifend
• imaginativ: Unbewusste innere Bilder werden bewusst und nutzbar gemacht
• lösungsorientiert: Erst das Problem/“ist-Zustand“anschauen, dann zuversichtlich und nah an Ihren Ressourcen nach vorn in die Lösung blicken
• embodiment-fokussiert: Ich beachte und nutze die eindeutige Wechselwirkung zwischen Gefühlen, Gedanken und Körper
• kognitiv: wahrnehmen, erinnern, benennen, verarbeiten, denken, lernen, verhalten
• schmerzmildernd
• PEP®
PEP®
Hinweis: Die Beschreibung der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie ist von Dr. Michael Bohne übernommen.
• Lösungsorientiertes Coaching
Lösungsorientiertes Coaching
Der US-Psychotherapeut Steve de Shazer, der Begründer der lösungsorientierten Psychotherapie und -beratung, legte 1968 sein Konzept für eine Kurzzeitpsychotherapie vor. Er fokussierte dabei sehr konsequent auf Lösungen und Ressourcen. Im deutschsprachigen Raum wurde dieses Konzept durch um das zunächst einmal Würdigen des Problems und des Leides erweitert. Die Klientin/der Klient wird mit ihrem/seinem Problem ernst genommen, angehört und (meist) verstanden. Diese Vorgehensweise überzeugt mich und deshabl biete ich sie in meinen Coachings erfolgreich an.
Lösungsorientiertes Coaching eignet sich besonders gut im Business-Coaching. Dabei wird früh, pragmatisch und leicht umsetzbar auf mögliche Ziele bzw. auf schnellen effektiven und nachhaltigen Erfolg fokussiert.
• Hypno-systemisches Coaching
Hypno-systemisches Coaching
Oft wissen wir ganz genau, was wir wie verändern wollen und sollten, damit es uns besser geht. Aber irgendwie klappt es nicht, denn es hapert an der Umsetzung. Wir wollen, aber es geht nicht… Hypno-systemisches Coaching hat zum Ziel, vom inneren Kampf zur inneren Zusammenarbeit zu gelangen. Ich habe oft erlebt, ein solches Coaching ist spannend, wirkt entlastend, belebend und äußerst wohltuend!
Hypno-systemische Therapie ist ein psychotherapeutisches Modell, das Methoden der sogenannten Ericksonschen Hypnotherapie in systemische Therapieansätze integriert. Die Grundidee dazu ist, dass beide Therapieansätze von dem nahezu gleichen Verständnis ausgehen, wie Veränderung geschieht: Probleme werden, so eine Prämisse, autohypnotisch erzeugt, indem sie die Wahrnehmung einengen (Problemtrance).
Die Therapeutin oder der Therapeut bzw. der Coach verhilft zur Lösungstrance durch Fokussierung auf eigene Ressourcen.
Schema-Coaching
Schema-Coaching ist eine Kombination folgender Ansätze:
• Beziehungsgestaltung
• Berücksichtigung früher kindlicher und weiter bestehender Grundbedürfnisse und Muster
• Arbeiten mit Emotionen
• Arbeiten mit inneren Anteilen (imaginativ und psychodramatisch)
• Arbeiten mit Gedanken
• Achtsamkeitsübungen
Eine Schema-Coaching-Stunde findet nicht zu Beginn eines Coaching-Prozesses statt, sondern ab dem 2. oder 3. Termin und ich plane dafür ca. zwei bis drei Stunden ein.
• Psychodramatische Aufstellungen
Psychodramatische Aufstellungen
Diese Form der Aufstellungsarbeit wurde von dem Wiener Arzt Jacob Moreno entwickelt. Er kombinierte damit Gruppenpsychotherapie mit spontanem Improvisationstheater (auch Stegreiftheater genannt). Wie bei anderen Aufstellungen, setzt sich beim Psychodrama eine Gruppe aus mindestens einem Teilnehmer zusammen, der sich ein Thema ansehen will, und weiteren Helfern, die bereit sind, diverse Rollen dabei zu übernehmen. Aber auch in einer Einzelsitzung ist Psychodrama möglich und verbessert schlussendlich die eigenen Gefühle und die Position in einer Gruppe, z.B. in der Familie oder im Kollegium.
Mit Offenheit, Kreativität und Bauchgefühl werden neue hilfreiche Sichtweisen und Umgangsformen aktiviert.
Über Rollenspiel, Rollentausch, Doppeln, Spiegeln, Verfremdung, Übertreibung, Szenenwechsel ist der Umgang spielerisch und variantenreich.
Speed-Coaching
Wir planen 1-3 Treffen à max. 90-120 Minuten.
Sie sind daran interessiert, mit Ihrem Anliegen zeitnah auf den Punkt zu kommen.
Sie stellen sich vor, nach einer Sitzung bereits einen großen Schritt in Richtung ihres Ziels getan zu haben.
Das ist nach meiner Erfahrung machbar – fast unabhängig von der Thematik.
Sie bringen folgende Grundhaltung und Voraussetzungen mit:
Sie sind hochgradig motiviert, offen und neugierig.
Sie wollen nach vorne blicken und tatsächlich an sich arbeiten, etwas ändern, loslassen und/oder aktivieren.
Dann lassen Sie uns nicht lange fackeln, sondern umgehend gemeinsam Ihr Ziel schärfen und mit Leichtigkeit, Intensität und Zuversicht den Weg dorthin beginnen.
Intensiv-Coaching
Sie können sich vorstellen, einen ganzen Tag aus dem Privatleben oder dem Job auszusteigen, zu mir aufs Land zu fahren und sich auf eine ganzheitliche und bewegende Zusammenarbeit mit mir einlassen. Sie wollen Ihre komplexe Situation mit allen Gedanken und unterschiedlichen Gefühlen einem Profi mitteilen, verstanden werden, Lösungsansätze hören, in sich hineinspüren, mehr Klarheit erlangen, Vereinbarungen mit sich treffen, Zuversicht fühlen und sich für all das einige Stunden am Stück Zeit nehmen. Intensiv.
Bereits am Telefon berichten Sie mir knapp, worum es geht.
Hier, an meinem Standort Altenmellrich, kommen Sie zur Ruhe und wir greifen den Gesprächsfaden wieder auf.
Der Prozess beginnt und wir orientieren uns an dem, was Sie aktuell brauchen, was ‚aufpoppt‘, was Sie antreibt oder gerade still in Ihnen schlummert, was gesehen, geordnet und aktiviert werden will, was Ihnen klar wird und was möglich erscheint…
Sie wollen eine rasche und zuverlässige Änderung, weil es so, wie es momentan läuft, nicht mehr weiter gehen kann.
Ich biete Ihnen passende Vorgehensweisen und Methoden, vor allem zunächst Unterstützung zu mehr Selbst-Akzeptanz.
„Wenn ich mich so akzeptiere wie ich bin, kann ich mich verändern.“ Carl Rogers
Ja nach Absprache und Kraftlevel machen wir Pausen, die nach Wunsch und Wetterlage auch draußen stattfinden können. Überhaupt kann es passend und wohltuend sein, streckenweise draußen zu ‚arbeiten‘, während eines Spaziergangs in der Natur.
Essen und Trinken werden im Vorfeld gemeinsam besprochen und stehen bereit.
Achtung! Intensivcoaching ist tatsächlich intensiv, wirkt intensiv nach und bietet Nachhaltigkeit.
Schmerzlinderung durch Coaching
Oft erwischt es Menschen, die leistungs- und hilfsbereit sind, außerdem Mühe haben ‚Nein‘ zu sagen, sich abzugrenzen.In unserer Zusammenarbeit lernen Sie Ihren Schmerz besser kennen und verstehen.
• Wofür existiert er?
• Was heizt ihn an?
• Was blockiert die Schmerzfreiheit
• Was müsste passieren, damit der Schmerz nachlässt?
Themen wie Selbstreflexion, Achtsamkeit, Selbstwertschätzung, Abgrenzung, Präsenz und nicht zuletzt Selbstfürsorge liegen hier oft nah beieinander.
Wenn Sie also „auf ihren cleveren Körper hören lernen wollen“, geht es darum Ihre Gefühle, Gedanken und Ihr Handeln mit ihm abzustimmen.
Klingt spannend? Ist es auch! Und effektiv.
Stimmtraining
Das alles ist Übungssache!
Durch meine langjährige Tätigkeit als Logopädin fließen meine Kenntnisse und meine Erfahrungen zu diesem Thema zielführend in meine Coachings ein.
• Aussprache- und Redeflusstraining
Aussprache- und Redeflusstraining
Das Triadische Prinzip
Inhalte folgen
Lean Management
Embodied Communication
Frische Erkenntnisse aus Psychologie und Hirnforschung machen klar:
Es gibt weder eine eine fixe Botschaft, noch eine Kommunikationsrichtung zwischen Menschen.
Stattdessen ist Kommunikation ein offenes System mit bedeutungsvollen und zirkulären Wechselwirkungsprozessen im Austausch miteinander.
Es geht um Beziehungen. Zu uns selbst und mit anderen.
Im Coachingprozess kommen Sie den Ursachen und Mustern von Unverständnis auf die Spur, finden Klarheit, lernen Akzeptanz, sehen Lösungen, leiten Veränderungen ein und erleben Erleichterung im Umgang mit sich selbst und anderen durch Kommunikationsverbesserung.
Und dabei spielt Ihr Körper eine elementare Rolle!
• Persönlichkeitsentwicklung und Persönliche Stärkenanalyse mit Analysetools
Persönlichkeitsentwicklung und Persönliche Stärkenanalyse mit Analysetools
WAS IST DER LINC PERSONALITY PROFILER (LPP) ?
Der LINC PERSONALITY PROFILER stellt einen neuen Ansatz im Bereich der Persönlichkeitsanalyse und -entwicklung dar.
Ein Online-Tool, das auf den psychologisch fundiertesten Modellen beruht und ein sehr differenziertes Profil von Charaktereigenschaften, Motiven und Kompetenzen erstellt.
Die individuellen Ergebnisse ermöglichen einen völlig neuen Blick auf die eigene Persönlichkeit und werden so — idealerweise in Verbindung mit einem Training oder Coaching — zum Ausgangspunkt für echte, nachhaltige Weiterentwicklung; einzeln und/oder im Team.
Reflektieren.Verstehen. Wachsen.
Durch meine Zertifizierung durch LINC bin ich berechtigt, folgende psychologische Instrumente einzusetzen:
LINC PERSONALITY PROFILER (LPP)
LPP CANDIDATE CHECK
LPP TEAMCHECK
Lesen Sie gern hier mehr zum Thema „Erfolgsfaktor Persönlichkeit“: LINC
