Vorgehensweise – wie starten wir ins Coaching?

Unabhängig davon, wie/durch wen Sie auf mich aufmerksam wurden, nehmen wir uns etwas Zeit, um zu prüfen,
ob wir uns beide auf einen gemeinsamen Coaching-Prozess einlassen wollen.
Denn dafür brauchen wir die Bereitschaft zu vertrauen, Offenheit und ein gewisses Maß an Sympathie.

Steht ein Business-Coaching in den Startlöchern, gehe ich grundsätzlich zunächst mit dem Repräsentanten des Systems
(Geschäftsführer/Inhaber) persönlich ins Gespräch, um mit ihm über die Kernwerte des Unternehmens,
die Definition zum Thema Führung und den erwünschten Mehrwert unser Zusammenarbeit zu sprechen.

Wollen Paare (private oder Business) von mir gecoacht werden, beginnen wir zu dritt,
schließen in der Regel mit Einzelprozessen an und setzen uns danach wieder zu dritt zusammen.
Ähnliches gilt für kleine Teams.

Am Anfang sprechen wir über das mitgebrachte Thema/Anliegen.
Die 1. Differenzierung ist bereits sehr individuell und auch bedeutsam.
Spricht der Klient über ein Problem, eine Krise, eine (krasse) Herausforderung,
über persönliche Blockaden oder über ein Ziel?
Davon ausgehend wähle ich die passenden Methoden und Vorgehensweisen.

Als guter Coach bin ich zugewandt, höre hin, gebe Rückmeldungen und mache Angebote.
Der Klient prüft meine Angebote/Beiträge kritisch und entscheidet selbst, was er davon annimmt.

In allen For­maten kann es passend und wohl­tuend sein, auch mal eine Runde draußen in der Na­tur Coa­ching zu erleben…

Zielgruppen

  • Menschen mit Interesse an persönlicher Weiterentwicklung
  • Klienten, die für ihr eigenes Verhalten Verantwortung übernehmen
  • inhabergeführter Mittelstand und kleinere Unternehmen
  • wachstumsbereite Führungskräfte & Manager

Termine und Formate

All meine Klienten erleben nach nur einem Termin die positive Wirkung des Coachings.

Viele Coaching-Prozesse laufen über 3-5 Termine ins Ziel.

Mit einigen Klienten arbeite ich einen ganzen Tag am Stück, inklusive kulinarischer Pausen und ggf. einer Runde frische Luft.

Wieder andere Klienten kommen geplant regelmäßig, um sich mit Hilfe eines professionellen Coaches
kontinuierlich persönlich weiterzuentwickeln.

Bereits am Telefon berichten Sie mir knapp, worum es geht.
Hier in Altenmellrich schauen wir uns genauer an, was das Coaching für Sie bringen soll.

Ich biete Ihnen passende Vorgehensweisen und nutze wirkungsvolle Methoden.
Während des Coachings prüfen Sie meine Angebote (Blickwinkel, Hypothesen, Gedanken, Alternativen,…)
stets kritisch und entscheiden, was davon Ihnen für sich selbst sinnvoll und nützlich erscheint.

Sie erhalten von mir ganzheitlich-maßgeschneiderte Coachings nicht ohne Leichtigkeit und Humor
(auch oder gerade in der Umgebung von hemmenden/störenden Gefühlen).

Kosten

Über die Höhe der Kos­ten reden wir per­sön­lich bzw. am Tele­fon. Sel­ten über­nehmen die Kran­ken­kassen einen Teil der Kos­ten. Dazu be­darf es eines offenen Ge­sprächs Ihrer­seits mit Ihrer Kasse und ggf. ein Kos­ten-Leis­tungs-An­ge­bot meiner­seits, das Sie der Kasse vor­legen können.

Gruppendynamische Prozesse / Klausurtagungen

Wenn Sie Ihr Unternehmen stärken wollen, geht es nicht nur um einzelne Personen, sondern um ein Team/um Teams.
Während des gesamten Coaching-Prozess finden neben Einzel-Coachings auch Sessions mit mehreren Personen gleichzeitig statt:

  • Informationsveranstaltung für alle Beteiligten
  • gemeinsame Werte-Reflexion/Arbeit
  • Eigenwahrnehmung-Fremdwahrnehmung
  • wo wollen wir hin? Zielschärfung
  • von der ist-Situation über Erkenntnisse bis hin zum nächsten sinnvollen Schritt
  • Rollen-und Aufgabenklarheit innerhalb des Teams
  • Feedback-Runden: Erfolgsgeschichten, Fehlerfreundlichkeit und Wünsche
  • u.a.m.

Kooperationen

Ich bin Mitglied im Deutschen Fachverband Coaching (DFC). Als reiner Fundraiser erwirtschaftet der DFC keine finanziellen Mittel, sondern stiftet die Beiträge seiner mehr als 500 Mitglieder der Deutschen Welthungerhilfe zu.  Als Kern des DFC und Kontaktpersonen nach außen verstehen wir uns als Vertreter von Werten wie Ethik, Respekt, Authentizität, Zugehörigkeit und Selbstbestimmung.





 

Porträt Silke Canelada Aktuelles